Willkommen

bei jHaushalt. Es folgen einige Hinweise zur Benutzung des Programms. Falls Sie weitere Fragen oder Probleme haben, können Sie eine E-Mail an support@jhaushalt.de schreiben. Bitte lesen Sie aber immer zunächst diese Anleitung sowie die FAQ und beachten Sie, dass ich die Entwicklung von jHaushalt in meiner Freizeit betreibe. Aus diesem Grund kann eine Antwort auf ihre Frage schon einmal ein paar Wochen dauern. Die aktuelle Version von jHaushalt findet sich unter http://www.jhaushalt.de/.

Allgemeines

jHaushalt unterscheidet zwischen unterschiedlichen Registern (Konten). Beispiele hierfür sind "Bargeld", "Girokonto" oder "Sparbuch". Um mit jHaushalt sinnvoll zu arbeiten, muss zunächst mindestens ein Register angelegt worden sein. Innerhalb eines Registers können einzelne Buchungen eingegeben werden. Diese bestehen aus

Beträge einer Buchung dürfen positiv oder negativ sein. Je nachdem ob es sich um eine Einnahme oder eine Ausgabe handelt. Buchungen können gesplittet werden, d.h. der Betrag einer Buchung kann auf unterschiedliche Kategorien aufgeteilt werden. Normale Buchungen werden direkt im Register eingegeben. Darüber hinaus gibt es Umbuchungen. Hierbei handelt es sich um Buchungen zwischen unterschiedlichen Registern. Umbuchungen können nicht direkt im Register eingegeben werden. Der Buchungstext ist nicht änderbar.

Tastatur-Befehle ("Shortcuts")

Strg-AZeigt die Auswertungen an
Strg-DLöscht eine Buchung
Strg-ELöscht alle Buchungen vor einem Datum
Strg-IImportiert eine CSV-Datei
Strg-KErzeugen und Umbenennen von Kategorien
Strg-LLädt ein Haushaltsbuch
Strg-NLegt ein neues Haushaltsbuch an
Strg-OVerändert die optionalen Einstellungen
Strg-PSplittet eine Buchung
Strg-QImportiert eine QIF-Datei
Strg-RErzeugt ein neues Register
Strg-SSpeichert ein Haushaltsbuch
Strg-UErstellt eine neue Umbuchung
Strg-VFührt zwei Register zusammen
Strg-XBeendet jHaushalt
Strg-F1Öffnet die Hilfe

Eine Besonderheit ist die Taste "Entf". Mit ihr kann ein Feld gelöscht werden. Diese Funkion kann unter 'Optionen' verädert werden.

Eingabehilfen

QIF-Import

Es ist möglich, mit jHaushalt Daten aus einer QIF-Datei zu importieren. Mit dem Programm "Q**ck**" lässt sich hierzu eine Export-Datei im QIF-Format erzeugen. Um Daten aus "Q**ck**" in jHaushalt zu übernehmen, müssen zunächst alle Register einzeln als QIF-Datei exportiert werden. In jHaushalt muss dann mindestens ein Register erzeugt werden. Der Name dieses Registers  muss unbedingt mit dem Register, das importiert werden soll, identisch sein (Der Dateiname spielt keine Rolle!). Beim Importieren des ersten Registers legt jHaushalt automatisch alle weiteren benötigten Register an. Das Importieren muss im Anschluss für jedes weitere Register einzeln erfolgen. Um alle Buchungen vollständig zu importieren, müssen unbedingt alle Register importiert werden. Da nur die positiven Buchungen importiert werden, würden sonst Buchungen fehlen. Noch einmal in Kurzform:
  1. Alle Register in "Q**ck**" exportieren.
  2. Erstes Register in jHaushalt von Hand anlegen (z.B. "Kasse").
  3. Erstes Register importieren (z.B. "Kasse.qif").
  4. Importieren für jedes weitere Register wiederholen (z.B. "Bankkonto.qif").
Ich habe die Importfunktion im Zusammenspiel mit "Q**ck** 98" und DM-Konten erfolgreich getestet. Mit anderen Versionen von "Q**ck**" liegen mir keine Erfahrungen vor. In jedem Fall muss bei neueren Versionen die Importwährung auf Euro gestellt werden. Zum Testen habe ich die beiden Dateien "Kasse.qif" und "Bankkonto.qif" beigelegt.

Automatische Buchungen

Seit der Version 1.1 ist es möglich, wiederkehrende Buchungen automatisch ausführen zu lassen. Wiederkehrende Buchungen sind z.B. die Wohnungsmiete oder das eigene Gehalt. Bei einer automatischen Buchung werden der erste Ausführungstag und das Intervall der Ausführung (Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr) angegeben. Bei jedem Programmstart überprüft jHaushalt, ob automatische Buchungen fällig sind, führt sie ggf. aus und zeigt an wie viele ausgeführt wurden. Automatische Buchungen können mit Alt-D gelöscht werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Liste mit den FAQ

Freie Software

jHaushalt ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren, entweder unter Version 2 der Lizenz oder jeder späteren Version.

Die Veröffentlichung von jHaushalt erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit jHaushalt erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.